Kein Plastik
Noch vor ein paar Jahren wäre der plastikfreie Versand illusorisch gewesen. Doch mittlerweile hat auch hier eine starke Innovationskraft eingesetzt. Inzwischen gibt es alle Verpackungs- und Versandmaterialien ohne Kunststoffe. Warum also nicht diese nutzen? Gesagt, getan... so haben wir für euch einen plastikfreien Versand geschaffen. Dabei nutzen wir die folgenden Materialien:
Graskartons
Wir versenden all unsere Waren in sogenannten "Graskartons". Diese sind relativ neu auf dem Markt und das non plus Ultra der Umweltbilanz. Graskartons bestehen zu 35% aus heimischem Gras und 65% aus Altpapier. Es wurde also kein einziger Baum dafür angerührt. Bei der Produktion von Graskartons werden 2/3 des bei anderen Kartons benötigten Frischwassers eingespart. Das Gras stammt aus dem regionalen Umfeld des Karton-Herstellers, meist von sogenannten "Ausgleichsflächen". Und je mehr Graskartons verkauft werden, desto höher ist der Anteil an Wiesen die benötigt werden. So schaffen wir zusammen Lebensräume für z.B. Bienen, deren Lebensraum meist durch intensive Landwirtschaft zerstört wurde.
Bitte entsorge den Graskarton, falls Du keine andere Verwendung für ihn findest, im Altpapier.
Füllmaterial
Teeblätter können beim Transport leicht zerbrechen und dies möchten wir natürlich verhindern. Zum einen schaffen wir das durch eine möglichst optimale Auswahl bei der Größe des benötigten Versandkartons. Allerdings sind wir hier auch an die vorgegebenen Größen gebunden und daher lässt sich der Einsatz von Füllmaterial nicht immer vermeiden. Die von uns eingesetzten Füll- und Polsterchips sind aus 100% umweltfreundlichem Recyclingpapier.
Das Füllmaterial kannst Du zusammen mit dem Graskarton im Altpapier entsorgen.
Klebeband
Unser Papierklebeband zum Verschließen der Versandkartons besteht zu 100% aus Papier und umweltfreundlichem Naturkautschuk-Kleber.
Ihr könnt also das gesamte Verpackungsmaterial komplett ins Altpapier geben.
Teeverpackungen
Auch bei den Teeverpackungen haben wir uns für die umweltfreundlichste aller Alternativen entschieden: einem "Doypack" aus Kraftpapier, mit Bio-Innenfolie aus Mais-Stärke und einem Druckverschluss aus Naturkautschuk.
Er ist hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen und somit kompostierbar als auch recyclefähig.
Bezüglich der Kompostierbarkeit gibt es aktuell einige Diskussionen, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Dabei geht es darum, dass die Doypacks auf jeden Fall kompostierbar sind, aber der Zerfall ca. 90 Tage dauert. Falls du einen eigenen Komposthaufen hast, ist das also kein Problem: einfach rauf damit! Falls du jedoch mit einer Bio-Tonne arbeitest, freut sich dein Entsorger darüber nur bedingt. Denn für Entsorger gilt die Regel, dass sich die in der Bio-Tonne entsorgten Dinge möglichst nach 60 Tagen zersetzt haben. Da dies bei den Doypacks nicht der Fall ist, können sie bei der Entsorgung zu einem erhöhten Aufwand führen. Wir empfehlen daher die Entsorgung über das Altpapier statt der Bio-Tonne.
Aufkleber
Die Aufkleber auf den Versandkartons und Teeverpackungen lassen wir bei einem Spezialanbieter herstellen, der hierfür recyceltes Papier und einen zuckerrohrbasierten Kleber einsetzt.
Ihr könnt also auch diese Materialien ganz einfach im Altpapier entsorgen.