LAGERUNG
Tipps zur Lagerung von Tee
Tee ist ein Naturprodukt.
Damit man Tee lange nutzen kann, sollte man die Blätter wie folgt lagern:
- lichtgeschützt, das heißt wenn möglich dunkel (also nicht in einem offenen Regal am Fester oder auf der Fensterbank, Ausbleichung der Blätter) in einem undurchsichtigen Behältnis, auch das dunkle Apothekerglas lässt UV-Strahlen durch, es sei denn das Glas steht im Schrank.
- luftgeschützt, Luft nimmt dem Tee das Aroma, am günstigsten aromaversiegelt
- trocken, die Blätter dürfen nicht feucht werden, weder vom Wasserdampf des kochenden Wasserkessels (also nicht in die Nähe) noch mit feuchten Gegenständen
- kühl, Raumtemperatur ist ideal
- vor intensiven Fremdgerüchen geschützt, das heißt nicht neben den Kaffee und auch nicht im Gewürzregal, auch nicht im Kühlschrank oder direkt nebem dem Herd, Tee zieht Fremdgerüche an
Aufbewahrung in Plasteboxen erscheint hygienisch, ist aber nicht ratsam, das Aroma wird muffig und der Plastegeruch schlägt sich im Blatt nieder.
Möglich wären Dosen aus Pappe, Holz, Bambus, Porzellan, Keramik, Ton, Stein, Blech am günstigsten mit einem Doppeldeckel.
Bei der Reinigung von Behältnissen sollte auf Spülmittel verzichtet werden, tee nimmt Fremdgeruch an! und auf absolute Trockenheit sollte geachtet werden.
Tipps zur Haltbarkeit von unterschiedlichen Teesorten
Schraubverschlüsse schützen effektiver vor Schädlingen in der Küche besonders bei Kräuter- und Früchtetees. Diese sollten auch nicht länger als 2 Jahre gelagert werden.
Grüntee ist das frischeste Produkt in der Teefamilie und kann fast als Gemüse betrachtet werden, herausragende Frühlingsernten verlieren nach 6 Monaten an Frische, sind aber gut ein Jahr haltbar, dann kann mti der neuen Ernte frischer Tee geholt werden. Deswegen sollte grüntee gut kühl lagern, manchmal (Matcha) wird der Grüntee in den Kühlschrank gelegt, wenn er doppelt und dreifach luftdicht verpackt ist, wäre das eine Möglichkeit für den täglichen Gebrauch allerdings ist das nicht ratsam, da die Temperaturunterschiede das Blatt feucht werden lassen. und die Fremdgerüche stark belasten.
Auch leicht orxidierte Oolongs (5%) sollten wie Grüntees behandelt werden.
Alle anderen Teesorten können lange Zeit gelagert werden. Mit Zeit und sachgerechter Lagerung altern sie sanft und reifen (wie Wein).
Schwarztee im Schnitt 4Jahre.
Weiße, Gelbe, Oolongs ebenso.
Puerh, der fermentierte Tee (alle anderen sind bis auf den grünen oxidiert), kann Jahrzehnte liegen und immens an Wert gewinnen. Früher wurde er dazu in Tonkrüge gelegt oder in Früchte (Orangenschalen, Mandarinen, Zitrus) oder Bambusrohre gepresst oder überhaupt gepresst auch für eine bessere Transportfähigkeit in Papier gewickelt und mehrere Stück in Bambusblätter. Zum Reifen liegen sie in großen Lagerhallen in Regalen und reifen vor sich hin.
ein chinesisches Sprichwort sagt, weißer Tee ist mit einem Jahr Tee, mit drei Jahren Medizin und mit sieben Jahren ein Schatz.