Inhaltsstoffe

Die Teepflanze

Immer wieder überraschend: Alle Tee-Sorten stammen von der gleichen Teepflanze, der Camellia sinensis. Erst die unterschiedliche Verarbeitung der Blätter bringt verschiedene Teesorten hervor.

Hier das Objekt der weltweiten Begierde: Camellia sinensis!

Die Blätter werden entweder von Hand oder maschinell geerntet und nun starten die unterschiedlichen Verarbeitungsstufen, die in den verschiedenen Teesorten resultieren.

Dabei entstehen je nach Vorgehensweise und Ausgangsmaterial ganz andere Geschmacksqualitäten. 

     

    Bezeichnung

    In Deutschland wird der Begriff "Tee" übergreifend für alle Sorten verwendet. Schwarzer Tee, Grüner Tee, Früchtetee, Kräutertee, Rooibos-Tee... streng genommen sind Früchte-, Kräuter- und Rooibos-Tees jedoch gar keine Teesorten, weil sie nicht von der Camellia sinensis abstammen. In den entsprechenden gesetzlichen Regelungen finden sie sich daher unter dem Namen "Teeähnliche Erzeugnisse" wieder. Im Englischen ist die Unterscheidung klarer, hier heißt nur der echte Tee auch "Tea" und alles was nicht von der Camellia sinensis stammt nennt sich "Infusions" (Aufgüsse). Das gilt übrigens auch für Mate und Guayusa, die streng genommen kein Tee sind. Allerdings enthalten die beiden letztgenannten wie die Camellia sinenssis auch Koffein, während Früchte- und Kräuter-Tees für andere Wirkstoffe bekannt sind.

    Inhaltsstoffe  

    Tee ist generell fettrei, zuckerfrei und kalorienfrei. Aber nicht nur das: viele Inhaltsstoffe werden schon seit Hunderten von Jahren geschätzt. Denn im Teeblatt befinden sich ca. 4000 organische Verbindungen und somit zählt Tee zu den komplexesten organischen Substanzen auf der Erde. Hier die wichtigsten Bestandteile:

    Koffein ist dein Wachmacher, der dich durch den Tag bringt. Aber auch andere sogenannte "Alkoide" wie Theobromin und Theophyllin sind im Tee enthalten. 

    Tannin ist die sogenannte "Gerbsäure" und wirkt entzündungshemmend. Außerdem hilft sie gegen Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt. Des Weiteren verlängert es die Freisetzung des Koffeins in deinem Körper. Daher hast du bei Tee keinen Leistungsabfall wie nach Kaffee, der kein Tannin enthält.

    Flavonide, zu denen auch "Farbstoffe" gehören, wirken antioxidativ. Außerdem sollen sie das Wachstum vieler Viren und Bakterien behindern. 

    Aminosäuren, vor allem L-Theanin, sind konzentrationsfördernd und helfen dem Körper beim Zellaufbau.

    Vitamine B, C und E sind die in Tee hauptsächlich vorkommenden Vitaminstoffe. Diese wirken auch an der Erzeugung von Glücksgefühlen im Gehirn mit.

    Mineralien wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Selen, Eisen, Fluor, Zink und Mangan geben deinem Körper einen Extraschub.

      

    TEE MACHT DICH FIT!